Mit der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen widmen die Menschen den verschiedenen Komponenten von Elektrofahrzeugen und deren Funktionsweise immer mehr Aufmerksamkeit. Bei herkömmlichen Kraftstofffahrzeugen ist der Kühler eine sehr wichtige Komponente zur Kühlung wichtiger Komponenten wie des Motors. Daher haben Elektrofahrzeuge auch KühlerDiese Frage beschäftigt viele Menschen. Elektrofahrzeuge werden hauptsächlich mit Batterien betrieben. Obwohl es keinen herkömmlichen Verbrennungsmotor gibt, erzeugen Batterien, Motoren und andere Komponenten von Elektrofahrzeugen während des Betriebs Wärme. Kann diese Wärme nicht rechtzeitig abgeführt werden, die Leistung, Sicherheitund Lebensdauer des Elektrofahrzeugs. So Elektroautos haben Kühler.

Kühlersystem für Elektrofahrzeuge

Arten von Edielektrisch VFahrzeug RHeizkörper

Aufgrund ihrer einzigartigen Antriebsstruktur verfügen Elektrofahrzeuge über andere Kühlertypen als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Diese Kühler leiten die Wärme verschiedener wärmeerzeugender Komponenten von Elektrofahrzeugen ab.

Wärmemanagementsystem für Batteriepacks (BTMS)

Batterien sind die Kernkomponenten von Elektrofahrzeugen und erzeugen beim Laden und Entladen Wärme. Die Hauptaufgabe des Wärmemanagementsystems des Batteriepacks besteht darin, die optimale Betriebstemperatur der Batterie aufrechtzuerhalten:

  • Bei hohen Temperaturen muss die Wärme effektiv abgeleitet werden, um Unfälle wie thermisches Durchgehen zu verhindern, die die Sicherheit ernsthaft gefährden.
  • Bei niedrigen Temperaturen muss die Batterie vorgewärmt und die Batterietemperatur erhöht werden, um die Lade- und Entladeleistung sowie die Sicherheit der Batterie in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen sicherzustellen.
  • Gleichzeitig muss es den Temperaturunterschied innerhalb des Batteriesatzes verringern, die Bildung lokaler Überhitzungszonen verhindern und einen zu schnellen Verfall der Batterie an Orten mit hohen Temperaturen und damit eine Verkürzung ihrer Gesamtlebensdauer vermeiden.

Zu den üblichen Methoden zur Wärmeableitung gehört das Eintauchen der Batteriezellen oder -module in Isolierflüssigkeiten (wie etwa Mineralöl), das Einrichten von Kühlkanälen zwischen Batteriemodulen oder die Verwendung von Kühlplatten an der Unterseite der Batterie.

Antrieb Motor Cölen System

Auch der Antriebsmotor eines Elektrofahrzeugs erwärmt sich während des Betriebs. Die Wärmeableitung des Antriebsmotors eines reinen Elektrofahrzeugs erfolgt üblicherweise über eine Flüssigkeitskühlung, die mit einem Lüfter, einem Wassertankkühler und einer Kühlwasserpumpe ausgestattet ist. Der Motor erwärmt sich durch die Zirkulation des Kühlmittels. Kühllüfter werden in intelligente, temperaturgeregelte und nicht temperaturgeregelte Lüfter unterteilt. Für eine bessere Leistung und Energieeffizienz empfiehlt sich die Verwendung eines bürstenlosen Gleichstromlüfters, der keinen elektronischen Lüfter für die Motorsteuerung benötigt. Achten Sie bei der Lüfterauswahl auch auf Durchmesser, Drehzahl, Temperaturbeständigkeit, Schutzart, Luftaustauschmethode und weitere Parameter.

Lüfter im Kühlsystem von Elektroautos

Wärme DVerschwendung von Other COMPONENTEN

Beispielsweise entwickeln IGBT-Module (Schlüsselkomponenten in Leistungskomponenten für Elektrofahrzeuge) eine hohe Wärmeentwicklung. Die Qualität der Wärmeableitung wirkt sich direkt auf die Zuverlässigkeit des gesamten Fahrzeugs aus. Häufig kommt Flüssigkeitskühlung zum Einsatz, beispielsweise wassergekühlte Stiftrippenkühler.

Es gibt verschiedene Kühlertypen für Elektrofahrzeuge. Für verschiedene Schlüsselkomponenten wie Batterien, Motoren und Leistungskomponenten werden unterschiedliche Wärmeableitungsmethoden eingesetzt. Diese Kühler gewährleisten gemeinsam die normale Betriebstemperatur verschiedener Komponenten von Elektrofahrzeugen.

Heizkörper MMaterialien und Design

Material und Design des Kühlers sind entscheidende Faktoren für seine Wärmeableitungseffizienz. Im Kühlsystem von Elektrofahrzeugen werden Aluminiumwerkstoffe aufgrund ihrer vielen hervorragenden Eigenschaften häufig eingesetzt. Verschiedene Arten und Güten von Aluminiumwerkstoffen spielen in verschiedenen Wärmeableitungskomponenten eine besondere Rolle.

Typen und GRades von AAluminium MAterials Used ein RHeizkörper

3003 Aluminiumplatte

Dies ist eine gängige Aluminium-Mangan-Legierung, die häufig in Kühlern von Elektrofahrzeugen verwendet wird. Aluminiumplatten 3003 zeichnen sich durch gute Form- und Verarbeitungseigenschaften aus und lassen sich problemlos in verschiedene für Kühler benötigte Formen bringen, beispielsweise in flache Wasserrohre und Kühlkörper mit gewellten Lamellen. Sie sind außerdem korrosionsbeständig, gewährleisten eine stabile Leistung in komplexen Arbeitsumgebungen und verlängern die Lebensdauer des Kühlers. Darüber hinaus weisen sie eine moderate Festigkeit auf, die den strukturellen Anforderungen des Kühlers unter normalen Betriebsbedingungen genügt.

Aluminium im Kühlersystem von Elektroautos

3003 + 4045 BSchleifung Pspät

Diese Verbundplatte besteht aus den Aluminiumlegierungen 3003 und 4045. Die Aluminiumlegierung 3003 bietet grundlegende Eigenschaften wie gute Umformbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, während die Aluminiumlegierung 4045 eine wichtige Rolle beim Löten spielt. Als Lötfüllmaterial weist die Aluminiumlegierung 4045 eine gute Fließfähigkeit und Benetzbarkeit auf, was eine gute Haftung während des Lötprozesses gewährleistet. Diese Verbundplatte wird häufig in Wärmeableitungskomponenten wie Wasserkühlplatten von Elektrofahrzeugen eingesetzt und trägt zur Verbesserung der Gesamtwärmeleitfähigkeit des Wärmeableitungssystems bei.

Hitzefrei AAluminium Alloy (wie das von Changchun Longda, einer Tochtergesellschaft der Lizhong Group, unabhängig entwickelte Produkt)

Diese neue Art wärmefreier Aluminiumlegierung findet auch Anwendung bei der Herstellung von Kühlern für Elektrofahrzeuge. Sie kann das Leichtgewicht von Elektrofahrzeugen effektiv verbessern und so deren Leistung und Energieeffizienz steigern. Bei der Herstellung von Kühlern behält sie nicht nur die gute Wärmeleitfähigkeit von Aluminiumwerkstoffen bei, sondern vereinfacht durch die wärmefreie Behandlung auch den Produktionsprozess und senkt die Produktionskosten.

Kühlsystem im Elektrofahrzeug

Kombination von AAluminium MMaterialien und RKühler Design

Neben den Eigenschaften von Aluminiummaterialien selbst ist auch die enge Kombination mit dem Design von Heizkörpern der Schlüssel zur Verbesserung der Wärmeableitungseffizienz. Beispielsweise bei der Konstruktion einiger Heizkörper, Aluminium-Wasserrohre Sie haben eine planare Struktur und sind mit Wellrippen zwischen benachbarten Kühlrohren ausgestattet. Diese Konstruktion nutzt die gute Plastizität von Aluminiumwerkstoffen und verbessert die Wärmeableitung durch Vergrößerung der Wärmeableitungsfläche. Beispielsweise bei der Konstruktion einiger integrierter Heizkörper: Aluminiummaterialien werden zur Herstellung von Wärmeableitungskernen mit unterschiedlichen Funktionen verwendet, beispielsweise Motorwärmeableitungskernen, Motorwärmeableitungskernen usw. Durch eine sinnvolle Anordnung und Strukturgestaltung können diese Aluminium-Wärmeableitungskerne das Volumen und den Platzbedarf wirksam reduzieren und gleichzeitig Belüftung und Wärmeableitung gewährleisten, das Gesamtgewicht verringern und die Montage im begrenzten Raum von Elektrofahrzeugen erleichtern.

Aluminium nimmt bei der Materialauswahl von Kühlern für Elektrofahrzeuge eine unverzichtbare Stellung ein. Verschiedene Arten und Güten von Aluminiummaterialien werden mit ausgeklügelten Designs kombiniert, um effiziente, zuverlässige und leichte Lösungen für Kühlsysteme von Elektrofahrzeugen zu schaffen.

Obwohl Elektrofahrzeuge keine herkömmlichen Verbrennungsmotoren besitzen, benötigen sie in der Regel Kühler, da wichtige Komponenten wie Batterien und Motoren im Betrieb Wärme erzeugen. Diese Kühler sind ein wichtiger Faktor für die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer von Elektrofahrzeugen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Elektrofahrzeugtechnologie wird auch die Kühlertechnologie kontinuierlich verbessert, um den steigenden Anforderungen an die Wärmeableitung gerecht zu werden.